Terracotta-Fliesen in hellen oder gelben Tönen bestehen aus einem anderen (helleren) Lehm als Terracotta-Fliesen in rot-orangen Tönen, die am häufigsten verlegt werden.
Die gelbliche Terracotta-Fliese hebt sich mit ihrer ausgeprägten Farbe deutlich vom orange gebrannten Ziegelstein ab, mit dem die Hauswand im Hintergrund gemauert wurde.
Wir bürsten mit einer speziellen Bürste, die von Steinmetzen verwendet wird, um bei der Steinbearbeitung ein rustikales (poliertes) Aussehen der Oberfläche zu erzielen.
Das Bürsten erfolgt bei niedrigen Drehzahlen.
Durch das Bürsten haben wir zunächst eine Schicht Quarzsand abgetragen, die im Produktionsprozess dafür sorgt, dass die frisch hergestellten Terracotta-Fliesen während des Produktionsprozesses nicht am Untergrund haften bleiben.
Auch die Trittflächen der Treppen werden mit Terracotta-Fliesen belegt. Einige Stufen sind zu hoch und müssen vor der Verlegung auf die richtige Höhe geschliffen werden. Höhenkontrolle mit einem Laser.
Der Laser ist ein hervorragendes Werkzeug, mit dem wir den Schleifprozess einfach steuern können. Die Treppe ist nur in der Ecke etwas zu hoch.
Die Trittfläche der Treppen in diesem Bild war zu niedrig. Durch zusätzliches auftragen von Beton haben wir die Höhe der Treppen auf das entsprechende Niveau angehoben.
Vorbereitung des Stoßes zwischen Parkett und Terracotta-Fliesen.
In diesem Zusammenhang haben wir eine Aluschiene eingebaut, die beide Bodenbeläge voneinander abgrenzt.
Hier wurden Terracotta-Fliesen ohne Versetzung verlegt. Die Fugen verlaufen durchgehend und ununterbrochen in beide Richtungen.
Gestalterisch, ein sauberes und einfaches Verlegemuster. Wir achten darauf, dass die Fugen nicht zu breit sind.
Die Treppe. Am Podest werden die Terracotta-Fliesen gegenüber der Verlegerichtung auf den Treppenabsätzen um 90 Grad gedreht.
Bodenverlegung in der Küche. Im Essbereich wird Parkett verlegt.
Terracotta-Fliesen werden in der Regel mit Wachsöl imprägniert, das dafür sorgt, dass die Bodenoberfläche dampfdurchlässig ist.
Auf ausdrücklichen Kundenwunsch erfolgte diesmal jedoch der abschließende Bodenschutz mit Polyurethan-Lack, der speziell für den Schutz mineralischer Oberflächen hergestellt wurde.